Schieferstift
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schieferstift — Schie|fer|stift, der: ↑Griffel (1) … Universal-Lexikon
Pergament — (eigentlich Pergamen, v. gr. Pergamēne, nämlich Diphiera, d.i. pergamenische Haut, lat. Pergamenum, Pergamena charta), 1) sehr weiße, glatte, steife, aber doch auch biegsame, vollständig gereinigte u. getrocknete, aber auch gegerbte thierische… … Pierer's Universal-Lexikon
Schieferpapier — u. Schieferpergament, starkes Papier od. dünne glatte Pappe, erst mit einer wohlfeilen Ölfarbe; dann mit Kienruß in Leinölfirniß überstrichen u. jedesmal abgeschliffen, endlich mit derselben schwarzen Ölfarbe, mit Terpentinöl verdünnt u. mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Zeichnen [1] — Zeichnen, bestimmte Gegenstände nach ihren Formen u. Verhältnissen auf ebener Fläche im Umriß od. mit dem Schein der Abrundung durch Licht u. Schatten sinnlich wahrnehm bar darstellen. Es geschieht dies meist auf Holz, Tafeln von Schiefer od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schreibtafeln — Schreibtafeln, Tafeln, auf denen mit Blei oder Schieferstift geschrieben werden kann, bestehen aus Schiefer, aus Papier oder Blech mit geeigneten Überzügen, aus geschliffenem Milchglas, Steinzeug oder Biskuitporzellan, auch aus Pergament und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lehesten — Lehesten, Stadt in S. Meiningen, (1905) 2084 E.; Schieferbrüche (die größten in Deutschland), Schieferstift und Schiefertafelfabrikation … Kleines Konversations-Lexikon
Stift, der — Der Stift, des es, plur. die e, Diminut. das Stiftchen, Oberd. Stiftlein, ein kleiner, kurzer, vorn zugespitzter Körper, ein kleiner Nagel ohne Kopf. Der Dorn in einer Schnalle hieß ehedem der Stift. Der Stift, an einem Schnürbande, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart